Die Kooperation der Städte Oberhof, Schleusingen, Suhl und Zella-Mehlis innerhalb der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) zur Bildung eines funktionsteiligen Oberzentrums Südthüringen ist in Deutschland einzigartig – und weckt großes Interesse bei Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Um Erfahrungen auszutauschen und den Prozess gezielt weiterzuentwickeln, verfasst die KAG regelmäßig Berichte und nimmt an bundesweiten Transferwerkstätten teil. Ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit ist außerdem die Erarbeitung eines Strategischen Regionalen Operativen Programms (SROP).

Das SROP baut auf dem bereits erarbeiteten Strategischen Regionalen Entwicklungskonzept (SREK) der KAG auf und bildet die Brücke zwischen langfristiger Strategie und konkreten Arbeitspaketen. Klar definierte Meilensteine sorgen für Transparenz und eine effektive Steuerung der Maßnahmen.

Wie Prioritäten im SROP gesetzt und Projekte effizient definiert werden können, stand im Mittelpunkt eines ersten „Themen-Spotlights“ mit der wissenschaftlichen Begleitforschung des Fördermittelgebers. Christin Ehrhardt, Projektkoordinatorin der KAG, diskutierte dort mit Akteuren anderer geförderter Vorhaben unter anderem, welche Projekte aus dem SREK für das SROP priorisiert werden sollten und wie sich Projekte realistisch und nachhaltig umsetzen lassen.

Wirtschaftsförderung und Kommunikation im Fokus
Die KAG hat bereits zentrale Weichen für eine erfolgreiche Umsetzung gestellt. Im SREK wurden zwei Schwerpunkte identifiziert: Wirtschaftsförderung und Kommunikation. Arbeitsgruppen mit Mitarbeitern aus den vier Verwaltungen widmen sich unter anderem folgenden Handlungsfeldern:

• Öffentlichkeitsarbeit und interner Markenaufbau
• Veranstaltungsmanagement
• Förderung der Kompetenzfelder Präzisionstechnologie und Glasbehältertechnologie
• Gemeinsame Bestandskundenbetreuung und Gewerbeflächenmanagement

Mit der Umsetzung des SROP unternimmt die KAG nicht nur einen nächsten wichtigen Schritt in Richtung erfolgreicher Zusammenarbeit und nachhaltiger Entwicklung der Region. Gleichzeitig erfüllt sie die Voraussetzungen, die der Fördermittelgeber im Rahmen der Förderinitiative „Absorptionsfähigkeit von Fördermitteln in strukturschwachen Räumen stärken“ für die Unterstützung des Vorhabens festgelegt hat.

*******************

Hintergrund

In der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) arbeiten die Mitarbeiter der vier Städte auf mehreren Ebenen zusammen. Gemeinsam werden Themen vorangetrieben, Synergien genutzt und Wissen ausgetauscht. Grundlage der Zusammenarbeit ist das Regionale Entwicklungskonzept aus dem Jahr 2021 sowie das Strategische Regionale Entwicklungskonzept Oberzentrum Südthüringen aus 2024.

Die dort aufgezeigten Stärken zu stärken und weiterzuentwickeln ist Aufgabe der KAG. Beide Konzepte können auf der Website des Oberzentrums eingesehen werden: www.oberzentrum-suedthueringen.de

*******************

Förder-Informationen

Durch die Förderinitiative „Aktive Regionalentwicklung“ innerhalb des Programms Region gestalten wurden die vier Städte bis April 2024 mit rund 700.000 Euro Fördermitteln vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt. Seit Juni 2024 geht die Unterstützung durch Region gestalten weiter. Die Förderinitiative „Absorptionsfähigkeit von Fördermitteln in strukturschwachen Räumen stärken“ unterstützt die KAG bis Herbst 2026 mit rund 500.000 Euro Fördermitteln.

*******************

Ihre Ansprechpartnerin:

Anne Schlegel

Kommunale Arbeitsgemeinschaft – Leitung Kommunikation

schlegel@zella-mehlis.de

Tel.: +49 3682 852-800

Mobil: +49 151 4021 0403