Ein Weihnachtsbaum als Symbol gelebter interkommunaler Kooperation: Weil in Suhl kein passender Baum für den diesjährigen Chrisamelmart gefunden werden konnte, hilft Zella-Mehlis kurzerhand aus. Eine rund 21 Meter hohe Tanne aus der Nachbarstadt wird in diesem Jahr den Suhler Marktplatz schmücken – ein starkes Zeichen für das gute Miteinander im Oberzentrum Südthüringen.

Jedes Jahr sucht die Stadt Suhl Bäume für die verschiedenen Weihnachtsmärkte der Stadt und ihrer Ortsteile. Während sich für den Unteren Markt und Heinrichs geeignete Exemplare fanden, blieb die Suche nach einem Hauptbaum in diesem Jahr zunächst erfolglos.

„Die Bäume müssen eine bestimmte Größe haben, um auf dem Marktplatz wirken zu können. In diesem Jahr war einfach keiner dabei, der passte“, erklärt Robert Stelzer, Sachbearbeiter für Kultur und Veranstaltungen der Stadt Suhl. „Umso schöner, dass Zella-Mehlis sofort Unterstützung angeboten hat. Das zeigt, wie selbstverständlich das Miteinander bei uns funktioniert.“

Einfach, pragmatisch, partnerschaftlich

Nachdem die passende Tanne in Zella-Mehlis entdeckt worden war, ging alles ganz schnell. Von der Organisation bis zur Genehmigung verlief das Verfahren reibungslos: „Kurze Wege, klare Absprachen, gegenseitige Hilfe – so stellen wir uns Zusammenarbeit vor“, sagt Steffen Schönfeld, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, Stadtservice und Bau der Stadt Zella-Mehlis. Zwischen den zuständigen Ämtern beider Städte erfolgte die Abstimmung zügig und zielgerichtet – ein Beispiel dafür, wie unkompliziert interkommunale Zusammenarbeit funktionieren kann.

Diese gute Abstimmung setzte sich auch bei der Umsetzung fort: Der Transport der tonnenschweren Tanne gelang dank einer starken Gemeinschaftsleistung. Die Feuerwehr der Stadt Suhl, das Technische Hilfswerk (THW), die Polizei und die Zella-Mehliser Firma Schelhorn sorgten dafür, dass der Baum sicher seinen Platz auf dem Marktplatz fand. „Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit angepackt haben“, so Stelzer. „Der Ablauf war hervorragend koordiniert“.

Symbol gelebter Kooperation im Oberzentrum

Für Alexander Brodführer, Bürgermeister der Stadt Schleusingen und Vorsitzender der KAG, steht die Aktion exemplarisch für den Gedanken der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen den vier Städten:

„Dieses Beispiel zeigt, was wir leben: Zusammenarbeit ohne bürokratische Hürden, mit Vertrauen und gegenseitigem Respekt. So entsteht regionale Stärke – durch Menschen, die an einem Strang ziehen.“

Umso schöner, dass Zella-Mehlis sofort Unterstützung angeboten hat. Das zeigt, wie selbstverständlich das Miteinander bei uns funktioniert“, so Robert Stelzer (links im Bild), Sachbearbeiter für Kultur und Veranstaltungen der Stadt Suhl über die gute Zusammenarbeit mit Steffen Schönfeld (rechts im Bild), Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, Stadtservice und Bau der Stadt Zella-Mehlis. / Quelle: Steffen Hertel

Umso schöner, dass Zella-Mehlis sofort Unterstützung angeboten hat. Das zeigt, wie selbstverständlich das Miteinander bei uns funktioniert“, so Robert Stelzer (links im Bild), Sachbearbeiter für Kultur und Veranstaltungen der Stadt Suhl über die gute Zusammenarbeit mit Steffen Schönfeld (rechts im Bild), Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, Stadtservice und Bau der Stadt Zella-Mehlis. / Quelle: Steffen Hertel

Eine rund 21 Meter hohe Tanne aus Zella-Mehlis schmückt in diesem Jahr den Suhler Marktplatz schmücken – ein starkes Zeichen für das gute Miteinander im Oberzentrum Südthüringen. / Quelle: Steffen Hertel

Eine rund 21 Meter hohe Tanne aus Zella-Mehlis schmückt in diesem Jahr den Suhler Marktplatz schmücken – ein starkes Zeichen für das gute Miteinander im Oberzentrum Südthüringen. / Quelle: Steffen Hertel

Der Transport der tonnenschweren Tanne gelang dank einer starken Gemeinschaftsleistung. Die Feuerwehr der Stadt Suhl, das Technische Hilfswerk (THW), die Polizei und die Zella-Mehliser Firma Schelhorn sorgten dafür, dass der Baum sicher seinen Platz auf dem Marktplatz fand. / Quelle: Steffen Hertel

Der Transport der tonnenschweren Tanne gelang dank einer starken Gemeinschaftsleistung. Die Feuerwehr der Stadt Suhl, das Technische Hilfswerk (THW), die Polizei und die Zella-Mehliser Firma Schelhorn sorgten dafür, dass der Baum sicher seinen Platz auf dem Marktplatz fand. / Quelle: Steffen Hertel

*******************

Hintergrund zur KAG

In der KAG arbeiten die Bürgermeister und die Mitarbeiter der vier Städte Oberhof, Schleusingen, Suhl und Zella-Mehlis auf mehreren Ebenen zusammen. Gemeinsam werden Themen vorangetrieben, Synergien genutzt und Wissen ausgetauscht. Grundlage der Zusammenarbeit ist das Regionale Entwicklungskonzept aus dem Jahr 2021 sowie das Strategische Regionale Entwicklungskonzept Oberzentrum Südthüringen aus 2024. Die dort aufgezeigten Stärken zu stärken und weiterzuentwickeln ist Aufgabe der KAG. Beide Konzepte können auf der Website des Oberzentrums eingesehen werden: www.oberzentrum-suedthueringen.de.

*******************

Förder-Informationen

Durch die Förderinitiative „Aktive Regionalentwicklung“ innerhalb des Programms Region gestalten wurden die vier Städte bis April 2024 mit rund 700.000 Euro Fördermitteln vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt. Seit Juni 2024 geht die Unterstützung durch Region gestalten weiter. Die Förderinitiative „Absorptionsfähigkeit von Fördermitteln in strukturschwachen Räumen stärken“ unterstützt die KAG bis Herbst 2026 mit rund 500.000 Euro Fördermitteln.


Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Anne Schlegel

Kommunale Arbeitsgemeinschaft – Leitung Kommunikation

schlegel@zella-mehlis.de

Tel.: +49 3682 852-800 // Mobil: +49 151 4021 0403